Balkonkraftwerke: 25 Prozent der Bürger wollen Mini-Solaranlage
Inhaltsverzeichnis
Balkonkraftwerke sind stark im Kommen. Gemäß einer repräsentativen Demoskopie von Verivox beabsichtigen 25 Prozent der Bundesbürger, ein oder zwei Solarmodule im heimischen Garten bzw. auf dem Balkon anzubringen oder haben das längst gemacht.
Die Verivox-Erhebung belegt weiterhin: Die Installation einer Mini-Solaranlage kann sich bereits nach 2,5 bis 5 Jahren wieder eingespielt haben.
Größtes Hindernis für die Anschaffung: Zu wenig Platz
Diesbezüglich sagen rund 9 Prozent der Umfrage-Teilnehmer aus, schon ein Balkonkraftwerk installiert zu haben, andere 17 Prozent beabsichtigen einen Kauf.
Weil sie nicht genügend Stellfläche zur Verfügung haben wenden sich 21 Prozent der Interviewten gegen ein Balkonkraftwerk.
15 Prozent sagen aus, dass sich ein Balkonkraftwerk für sie gar nicht auszahlt. 19 Prozent der Umfrage-Teilnehmer wollen sich niemals eine Mini-Solaranlage zulegen, andere 19 Prozent ringen noch mit ihrer Entscheidung.
Balkonkraftwerk erzeugt jährlich für fast 160 Euro Strom
Ein Balkonkraftwerk mit einer Kapazität von 800 Watt kann unter einwandfreien Voraussetzungen pro Jahr fast 760 kWh Strom erzeugen.
Werden hiervon 456 kWh (60 Prozent) eingenständig genutzt, entsteht bei einem mittleren Strompreis von 34,7 Cent pro kWh eine jährliche Einsparung von fast 160 Euro.
Für ein Balkonkraftwerk in dieser Größenordnung müssen für die Terrasse oder den Garten zwischen 400 und 700 Euro unf für den Balkon zwischen 500 und 800 Euro ausgegeben werden.
Die Investitionskosten haben sich in dieser Modellrechnung nach 2,5 bis 5 Jahren bezahlt gemacht. Wird die kleine Solaranlage 20 Jahre lang betrieben, ergibt sich bei den Stromkosten eine Gesamtersparnis von fast 3.160 Euro.
„Balkonkraftwerke machen sich auch häufig dann bezahlt, wenn die einwandfreien Voraussetzungen nicht gegeben sind, z.B. weil der Standort nicht bestmöglich ist oder eine Quote des hergestellten Stroms nicht eigenständig genutzt werden kann. Dann geht eben etwas mehr Zeit ins Land“, bestätigt Verivox-Energiefachmann Thorsten Storck.
Für das Balkonkraftwerk ist die perfekte Ausrichtung entscheidend
Ausschlaggebend für den Erfolg des Balkonkraftwerks ist die Ausrichtung der Anlage. Der beste Ertrag an Sonnenenergie wird erreicht, wenn der Balkon eine Ausrichtung nach Süden hat, die Module mit ein wenig Neigung eingerichtet werden und die Solarmodule möglicht schattenfrei gehalten werden.
Wessen Balkon indessen eine Ausrichtung nach Norden aufweist und die Module lediglich lotrecht anbringen kann, erreicht nicht einmal 33 Prozent der erreichbaren Ausbeute.
Vorgehen:
Die Ergebnisse der Erhebung wurden per Internet im März 2025 vom Marktforschungsinstitut Innofact festgestellt. Die Teilnehmer der Umfrage kommen aus einem ISO-beglaubigsten Online-Portal mit fast 500.000 Mitgliedern. Interviewt wurden 1.007 Leute im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Erhebung ist bezüglich Bundesland, Alter sowie Geschlecht repräsentativ. Die erwähnten Preisunterschiede für Mini-Solaranlagen* berücksichtigen alle bei Verivox aufgeführten Balkonkraftwerke.
(Mit Angaben www.verivox.de/14.05.2025)