Youtube: Prüfen ob ein Video unter Creative Commons steht
Inhaltsverzeichnis
1. Plattform überprüfen
YouTube:
- Unter dem Video auf „mehr anzeigen“ klicken.
- Im Bereich Lizenz steht entweder „Standard-YouTube-Lizenz“ oder „Creative Commons – Namensnennung (CC BY)“.
Flickr oder Vimeo:
- Dort geben die Urheber oft direkt eine CC–Lizenz an (z. B. CC BY, CC BY-SA, etc.).
2. Beschreibung und Metadaten lesen
- Viele Autoren schreiben die Lizenz in die Videobeschreibung.
- Achte auf Formulierungen wie „Licensed under CC BY 4.0“ oder Symbole (z. B. das CC-Logo).
3. Filterfunktionen nutzen
- Bei YouTube kannst du über die Suchfilter gezielt nach Videos mit Creative Commons-Lizenz suchen.
- Auch auf anderen Portalen gibt es oft einen CC-Filter.
4. Impressum oder Website des Urhebers
- Manche Autoren verlinken ihre Lizenzinformationen außerhalb der Plattform.
Wichtig:
- Wenn nichts von Creative Commons steht, gilt automatisch das normale Urheberrecht – du darfst das Video also nicht frei weiterverwenden.
- Bei CC musst du immer die Bedingungen der jeweiligen Lizenz einhalten (z. B. Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung, je nach Version).
Beispiel: „Künstliche Intelligenz in 2 Minuten erklärt: Was ist eigentlich KI?“
mehr…
297.760 Aufrufe 08.07.2020 #Robotik #KünstlicheIntelligenz #KI
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Wo kommt KI zum Einsatz? Wie kann uns KI unterstützen?
Wer mehr über KI lernen möchte, findet auf dem Lernportal KI-Campus gratis Lernangebote in verschiedenen Themenbereichen. Jetzt online vieles über KI lernen unter https://www.ki-campus.org !
Über den KI-Campus:
Der KI-Campus ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütztes F&E-Projekt. Das Lernportal für Künstliche Intelligenz ist ab Juli 2020 als Beta-Version öffentlich zugänglich.
CC BY-SA 4.0
Erklärung:
CC BY-SA bedeutet Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Diese Lizenz erlaubt es Nutzern, Werke zu kopieren, zu verbreiten, zu bearbeiten und kommerziell zu nutzen, solange der Urheber genannt wird und das abgeleitete Werk unter derselben CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht wird.
Lizenz: Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)
Wie kann ich ein Video mit CC BY-SA 4.0 auf meinem Kanal hochladen
- Stelle sicher, dass es tatsächlich CC BY-SA 4.0 ist
- Kontrolliere die Quelle (z. B. Wikimedia Commons, Youtube, Vimeo).
- Stelle sicher, dass da wirklich CC BY-SA 4.0 steht.
- Urheber genau benennen (Namensnennung)
- Du musst in der Videobeschreibung eingeben:
- Name des Urhebers (oder Nutzername, wenn weiter nichts da ist).
- Link zur Quelle (z. B. die Plattformseite oder das Originalvideo).
- Hinweis auf die Lizenz: „Dieses Video steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0“ und einen Link:
- https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/Link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- Beispiel für die Beschreibung:
- Originalvideo von: [Name des Urhebers]
- Quelle: [Link zum Originalvideo]
- Lizenz: Creative Commons BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
- Änderungen: [solltest falls du was bearbeitet oder zusammengeschnitten haben]
ShareAlike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Wenn du das Video mischt bzw. neu bearbeitest, musst du dein bearbeitetes Werk auch unter CC BY-SA 4.0 veröffentlichen.
Das heißt, andere dürfen es auch wieder weiterbenutzen – unter denselben Bedingungen.
Beim Hochladen die richtige Lizenz wählen
Gehe auf YouTube → Video hochladen.
Bei den Erweiterten Einstellungen kannst du die Lizenz auswählen.
Wähle Creative Commons – Namensnennung (CC BY) (YouTube bietet leider nur CC BY, nicht CC BY-SA).
In der Videobeschreibung musst du dann trotzdem deutlich machen, dass dein Video eigentlich unter CC BY-SA 4.0 steht.
Keine irreführenden Angaben
Du darfst nicht so tun, als wäre das Video „dein eigenes“, wenn du es nur übernommen hast.
Schreibe immer transparent, dass es sich um ein Werk unter Creative Commons handelt.