Hohe Typklassen: Auto-Versicherung bis 19 mal teurer
Inhaltsverzeichnis
In der höchsten Vollkasko–Typklasse 34 finden sich die Modelle Lotus Eletre S AWD und Range Rover Sport SV P635 AWD. Beide Autos kosten in der Vollkasko rund das neunzehnfache des Kleinwagens Daihatsu Copen 1.3.
Der liegt mit seiner Vollkasko–Typklasse 11 ganz hinten in der Reihenfolge – eine Differenz von 23 Klassen. Ebenfalls der Audi TT 1.8 und das Smart EQ Fortwo Cabrio befinden sich in der billigsten Typklasse 11; der Range Rover ist knapp sechszehnmal so teuer.
Hohe Einordnung selbst für einige ältere Modelle
Ebenfalls der Honda NSX ist entgegen seines Alters (1990- und 2000er-Jahre) in der höchsten Typklasse gelandet. Er ist in der Kfz-Versicherung* zwar lediglich halb so teuer wie der Lotus oder der Range Rover, ist jedoch neunmal so teuer wie die Versicherung des Daihatsu.
Niedrigere Differenzen bei Kfz-Haftpflicht
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es erheblich geringere Differenzen. Hier gilt hauptsächlich, wie oft ein Auto an Unglücksfällen beteiligt ist und wie teuer die Beschädigungen letztendlich sind.
Der Daihatsu befindet sich in Typklasse 10 und der Range Rover in Typklasse 22 – ein Unterschied von 12 Klassen, die jedoch lediglich fast das dreifache bei den Kfz–Beiträgen darstellt.
Wieso die Differenzen so hoch sind
Die Typklasse sagt aus, wie kostspielig ein Modell für Versicherungsunternehmer ist. Ausschlaggebend ist nicht allein der Richtpreis, vielmehr hauptsächlich die Schaden-Kosten-Quote.
Viele Unglücksfälle, kostspielige Instandsetzungen oder großes Gefährdungspotenzial durch Raub erhöhen die Kosten und somit geht auch die Einordnung in die Höhe.
Wie heftig die Typklasse die Beiträge beeinträchtigt, ist bei den Kfz-Versicherern unterschiedlich. Sie ist gewiss ein entscheidender Aspekt, geht jedoch in verschiedener Weise in die Prämienfestlegungen ein. Somit können auch deckungsgleiche Autos verschieden teure Prämien haben.
Darum der Hinweis: Ein Kfz-Versicherungs-Vergleich* rentiert sich in jeglicher Preiskategorie.
Vorgehen
Für 6 Auomobil-Modelle mit den immer kleinsten und größten Typklassen wurden die jährlichen Beiträge für Haftpflicht sowie Vollkasko (150/300 Euro Eigenanteil) kalkuliert. Oldtimer blieben außen vor. Die Modellkalkulationen stützen sich auf einen Alleinfahrer (45 Jahre) aus Berlin mit der SF-Klasse 10 und einer Fahrleistung von 12.000 km pro Jahr.
Mit Material www.verivox.de/14.11.2025









