Betrugsversuche: Rufe niemals fremde Rufnummern zurück
|

Abzockversuche: Rufe niemals fremde Rufnummern zurück

Dir ist gerade ein Telefonanruf durch die Lappen gegangen, aber du kennst die Rufnummer überhaupt nicht? Die Mehrheit der Deutschen würde diesbezüglich keinen Rückruf tätigen. Zu diesem Ergebnis ist eine neue Befragung gekommen.

Wer einen Telefonanruf nicht mitbekommen hat, startet häufig keinen Rückruf. Jedenfalls nicht, wenn er die Nummer des Anrufers gar nicht kennt. Das belegt eine repräsentative Befragung im Namen eines Online-Vergleichsportals*.

Demnach antworteten 58 Prozent der Umfrage-Teilnehmer, im privaten Umfeld niemals unbekannte Rufnummern anzurufen. Dagegen starten 42 Prozent bei fremden Telefonnummern zwar einen Rückruf – aber 28 Prozent nur, wenn sie einen bedeutsamen Anruf erwarten.

Mobilfunk: Die Mehrheit sämtlicher Telefonate geht über Handy

Vorwiegend Senioren rufen niemals zurück

Hauptsächlich Senioren verhalten sich in derartigen Situationen extrem reserviert. Von den 70- bis 79-Jährigen antworteten dann 67,5 Prozent, bei fremdem Telefonnummer auf gar keinen Fall zurückzurufen. Je jünger die Angerufenen sind, desto eher ist zu erwarten, dass sie doch die Nummer des entgangenen Anrufs anwählen.

Telefon-Spam: Diese Rufnummern solltest du jetzt blockieren

Im Ganzen wird auch deutlich, dass sich Frauen (62 Prozent) ein wenig reservierter verhalten als Männer (54 Prozent). Dabei hat ebenfalls der Familienstand einen gewissen Stellenwert: In Familien ohne Kinder rufen lediglich 39 Prozent unbekannte Nummern zurück, in Haushalten mit Kindern sind es 54 Prozent.

Handytarife: Nach 2 Jahren erhöhen sich Tarife um bis 66 Prozent

Hinter fremden Rufnummer könnten sich auch Betrugsversuche verstecken

„Wenn ein Rückruf eine rasche Informationsbeschaffung in Aussicht stellt, ist der Ursprung der Telefonnummer mitunter nebensächlich„, informiert der Telko-Experte des Vergleichsportals, Jörg Schamberg. „Bürger sollten immer achtsam sein, denn unzulässige Anrufe können ebenso unter einer scheinbar geläufigen, jedoch erbeuteten Rufnummer eintreffen.“

Smartphones: Handy-Schulden bei Senioren in 10 Jahren verdoppelt

Zur Befragung:
Die Angaben gründen auf einer Internet-Befragung der Innofact AG im Namen eines Vergleichsportals, bei der im Juli 2025 im Ganzen 1.016 Bürger (18 bis 79 Jahre) mitmachten. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ bezüglich Bundesland, Alter sowie Geschlecht.
Die Frage lautete: „Rufen Sie im Privaten Rufnummern zurück, die sie gar nicht kennen?Wenn Sie privae Telefonate führen, auf welchem Weg machen se das normalerweise?

Alarm vor Robo-Calls: Allein das „Hallo“ am Telefon ist gefährlich

(Mit Angaben web.de/magazine/10.09.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert