Finanzanlagen: Rund 33 Prozent Frauen fühlen sich fachkundig
Inhaltsverzeichnis
Indem sich bei Finanzthemen überwiegend Männer als befähigt einstufen, begreifen nach eigener Meinung die Grundlagen von Investitionsrisiken und Finanzanlagen nur rund 33 Prozent der Frauen.
Ebenso in finanziellen Besprechungen und beim Durchdringen unterschiedlicher Anlagegattungen ordnen Frauen ihre Befähigungen als niedriger ein. Diese Resultate liefert die repräsentative Befragung eines wichtigen Online-Vergleichsportals*.
Allein 33 Prozent der Frauen kompetent bei finanziellen Besprechungen
Ein erheblicher Mangel an Fähigkeiten wird beim Umgang mit Investitionsrisiken erkennbar: Lediglich 33 Prozent der Frauen begreifen nach eigenen Aussagen die Grundsätze von Sicherheitsmanagement und Kapitalanlagen – bei Männern sind es 59 Prozent.
Dadurch ist die Selbstwahrnehmung der Männer knapp 100 Prozent größer als die bei Frauen. Während finanzieller Besprechungen mit Bekannten oder nahen Angehörigen sehen sich 39 Prozent der Frauen als fachkundig an (Männer: 60 Prozent).
Bei Kapitalanlagen verhalten sich Frauen reservierter
Ebenfalls bei Kapitalanlagen ordnen sich Frauen als nicht besonders fachkundig ein: Demnach antworten 46 Prozent der Frauen, dass ihnen die fundamentalen Gegensätze zwischen unterschiedlichen Anlage- und Sparformen wie Tagesgeld, Aktien oder Fonds geläufig sind. Dagegen kennen sich 65 Prozent der befragten Männer nach eigener Bewertung mit den verschiedenen Assetklassen aus.
„Und genau diese Reserviertheit kann beim Themen rund um die Altersvorsorge zur Blockade werden. Hier sind Frauen durch niedrigere Einkommen und mehrfacher Unterbrechungen während der Erwerbstätigkeit sowieso benachteiligt„, erklärt Melanie Ulbrich, Finanz-Spezialistin bei Verivox. „Aus jüngeren Befragungen ist uns schon bekannt:
Frauen legen ihr Geld extrem seltener in ETFs und Aktien an wie Männer. Gleichwohl ist eine weit gefächerte Kapitalanlage einer der grundlegendsten Ansätze für auf Dauer angelegte Anlagemöglichkeiten sowie private Altersvorsorge*.“
Außerdem sehen sich lediglich 50 Prozent der Frauen imstande, auf längere Sicht angelegte wirtschaftliche Vorhaben, hochwertigere Käufe oder private Altersvorsorge zu beabsichtigen – bei Männern sind es 61 Prozent.
Vorgehen
Im Namen eines Online-Vergleichsportals hat Innofact im April 2025 alles in allem 1.004 Leute (18 – 79 Jahre) im Internet angefragt. Die Befragung ist bezüglich Bundesland, Alter und Geschlecht repräsentativ.
Die Fragen: In welchem Ausmaß plichten Sie den nachstehenden Ansichten zu oder nicht? Bitte ordnen Sie jede Ansicht einer Einteilung von 1 „Pflichte gar nicht zu“ bis 5 „Pflichte komplett zu“. Hierbei wurden die Einteilungen 4 und 5 der Beipflichtung zugeordnet:
Die Grundlagen von Geldanlagen sowie Sicherheitsmanagement sind mir bekannt. / Die Gegensätze zwischen unterschiedlichen Anlage- und Sparformen (etwa Fonds, Tagesgeld und Aktien) sind mir geläufig. / In finanziellen Besprechungen über Finanzthemen mit Familienangehörigen oder Bekannten kann ich meine Auffassung fachkundig darlegen.
(Mit Angaben www.verivox.de/12.09.2025)