Renten: 21 Millionen Rentner erhalten 45 Prozent mehr

Renten: 21 Millionen Rentner erhalten 45 Prozent mehr

Frohe Botschaften für sämtliche Rentenbezieher: In den nächsten Jahren sollen sich die Renten erheblich erhöhen. Aber dabei gibt es einen Knackpunkt.

Fast 21 Millionen Rentenbezieher in Deutschland können fröhlich dreinschauen: Ihre Rentenbezüge erhöhen sich in den nächsten Jahren wahrscheinlich erheblich.

Die Renten sollen bis 2039 um etwa 45 Prozent ansteigen. Das belegt der Rentenversicherungsbericht 2025, den das Bundeskabinett am 19. November 2025 vereinbart hat.

Rentenpunkte: Diese Rente bekommst du mit 45 Entgeltpunkten

Millionen Rentnern winkt spürbare Rentenanhebung in den nächsten Jahren

Die Vorhersage ergibt eine mittlere Anhebung von 2,8 Prozent jährlich. Soll heißen: Die Renten erhöhen sich kräftiger als die vermutete Inflation. Gemäß Tagesschau erwarten Spezialisten für die nächsten Jahre eine Preisanhebung von rund 2 Prozent pro Jahr.

Schon im Juli 2026 erhöhen sich die Renten wahrscheinlich um 3,7 Prozent. Das wäre mit 2025 vergleichbar, als die Rentenbezüge um 3,74 Prozent angehoben wurden. Eine Übersicht veranschaulicht, wie viel mehr Geld Rentenbezieher 2026 erhalten sollen.

Die Bundesregierung legt den verbindlichen Umfang dann im Frühjahr fest, wenn sämtliche Angaben zur Lohnentwicklung zur Verfügung stehen.

Rentenbezüge: Drastische Steigerung ab Juli 2026 erwartet

Rente: Beitragssatz bis 2027 konstant – ab 2028 erhöht er sich

Der Rentenversicherungsbericht beinhaltet außerdem frohe Botschaften für Berufstätige: Sie müssen nicht mehr von ihrem Arbeitsentgelt in die Rentenversicherung einbezahlen.

Der Beitragssatz bleibt bis 2027 konstant bei 18,6 Prozent. Die Regierung hatte noch im Sommer für 2027 eine Erhöhung auf 18,8 Prozent angenommen. Ursache für die erfreulichere Fortentwicklung sind größere Beitragseinnahmen als vermutet.

Anschließend erhöht sich der Beitragssatz aber: Ab 2028 landet er dann bei 19,8 Prozent. Für 2030 vermutet die Regierung 20,1 Prozent.

Bis 2039 soll er auf 21,2 Prozent ansteigen. Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer tragen den Beitrag zu jeweils 50 Prozent.

Ursache: Die Nachhaltigkeitsrücklage der Rentenversicherung wird Ende 2025 wahrscheinlich bei knapp 41,5 Milliarden Euro landen. Das ist wesenlich mehr als bislang angenommen. Dieses Polster kompensiert Turbulenzen bei den Einnahmen.

Rentenausweis: Diese Nachlässe erhalten Senioren damit

Mit Angaben www.ruhr24.de/service/27.11.2025

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert