Stromvergleich 2025: Bis zu 24 Prozent Unterschied bei Strompreisen
Inhaltsverzeichnis
Abhängig vom jeweiligen Bundesland ist der Strombedarf in Deutschland erheblich unterschiedlich. Der gegenwärtige Stromspiegel 2025 von co2online legt offen, in welchem Bundesland du den teuersten Preis für Strom ausgeben musst.
Das Fundament des Stromspiegels gründet auf 57.000 Stromrechnungen von bundesweiten privaten Haushalten. Alle wurden über den StromCheck von co2online vorgelegt, der Privathaushalten beim Energiesparen behilflich ist.
Das Unternehmen liefert dieses Ergebnis:
Jährlich werden pro Person im Mittel 1.075 kWh benötigt. Der Strombedarf im Saarland landet hingegen bei 1.365 kWh (+300 kWh). Weiterhin benötigen Verbraucher in Nordrhein-Westfalen 1.340 kWh und jene in Rheinland-Pfalz 1.350 kWh.
Mecklenburg–Vorpommern und Thüringen haben mit 1.125 und 1.115 kWh auch extrem geringe Pro-Peroson-Bedarfe. Im Vergleich der Bundesländer wird sichtbar: Länder in Westdeutschland haben vergleichsweise einen höheren Strombedarf als die in Ostdeutschland.
Diese unterschiedlichen Kosten kannst du erwarten
Die voneinander abweichenden Strompreise sind aufgrund ihrer differierenden Kostenstrukturen entstanden.
Sie gehen von 430 Euro in Sachsen bis zu 545 Euro im Saarland. Das ergib eine Differenz von 27 Prozent. Die Entstehung dieses Gefälles beruht auf den verschiedenen Netzentgelten.
Netzentgelte sind Komponenten des Strompreises und bezahlen die Kosten für die Inbetriebhaltung, die Instandsetzung und die Erweiterung der Stromnetze. Netzbetreiber fordern sie, um die Grundvoraussetzung für die Strombeförderung zu bezahlen.
Weil die Kosten von den Energieanbietern an die Endkonsumenten weitergereicht werden, ist ihr Umfang abhängig von den Gewohnheiten der Konsumenten, dem Betreiber und der Spannungsebene unterschiedlich.
So reduzierst du deinen Strombedarf
„Nicht allein durch das Verhaltensmuster der Konsumenten wird der Strombedarf festgelegt. Er ist verstärkt abhängig von der Menge und Wirtschaftlichkeit der Elektronik- und Haushaltsgeräte„, informiert Alexander Steinfeldt, Energiefachmann bei co2online.
Wer seinen Bedarf genauer unter die Lupe nimmt, dürfe bereits mit geringen Umgestaltungen große Einsparungen erzielen.
Unter Zuhilfenahme des StromChecks von co2online hast du die einmalige Chance, gratis deinen persönlichen Strombedarf zu untersuchen. Dort erkennst du, ob dein eigener Bedarf sich im Normalbereich befindet und gibt dir exakte Ratschläge zum Energiesparen.
(Mit Angaben www.chip.de/23.06.2025)