Abzocke: Polizei warnt vor Anrufen unechter Bankmitarbeiter
Inhaltsverzeichnis
Im Kreis Segeberg ergaunern Betrüger mit einer Telefon–Abzocke zehntausende Euro. Die Polizei ist informiert und alarmiert die Bürger.
- Im Kreis Segeberg haben sich Kriminelle in zahlreichen Fällen telefonisch als Mitarbeiter der Bank gemeldet und dadurch ab Oktober 60.000 Euro ergaunert.
- Die Kriminellen verwenden unechte Telefonnummern, die wie die Hotline der Hausbank aussehen, um an TANs und somit an das Geld der Opfer zu kommen.
- Die Polizei Bad Segeberg alarmiert eindringlich vor dieser Methode und hat in den letzten Wochen eine erhebliche Erhöhung derartiger Attacken registriert.
Kriminelle haben sich telefonisch als Mitarbeiter der Bank vorgestellt und somit im Kreis Segeberg 60.000 Euro ergattert. In den letzten Wochen nehmen die Abzock-Attacken zu, informierte die Polizei.
Im Kreis Segeberg kam es ab Oktober zu 5 Vorfällen. Viermal waren die Betrüger erfolgreich. „Beim 5. Vorfall konnte die Geldüberweisung noch früh genug rückgängig gemacht werden“, erkärt Polizeisprecher Jens Zeidler.
Die Abzock–Methoden folgen stets einem festgelegten Muster. Die Kriminellen verfremden ihre im Display erkennbare Telefonnummer derart, dass es die angebliche Hotline der Hausbank einblendete. Anhand dieses Spoofings gaukeln die Betrüger eine seriöse Echtheit vor. Die Polizei bewertet diese Methode als „besonders hinterhältig“.
So arbeitet die hinterhältige Bank-Abzocke per Telefon
Im Telefongespräch erwähnen die vermeintlichen Mitarbeiter der Bank, dass das Geld der Gesprächspartner gefährdet sei. Es wäre lediglich auf einem speziellen Bankkonto in Sicherheit.
„Nach Treu und Glauben, ihr bestehendes Guthaben zu sichern, erlaubten die Opfer die TAN-Freigabe und beglaubigten die Geldüberweisungen“, so Zeidler. Aber das Geld fällt unmittelbar den Kriminellen in die Hände und landet niemals auf einem geschützten Konto.
Doch gibt es noch eine andere Version dieser Methode. Bei dieser erwähnen die Kriminellen, dass sie dubiose Überweisungen auf dem Konto der Gesprächspartner registriert haben. Mit einer scheinbaren Rückzahlung könnte das Geld zurückgeholt werden. Auch hierfür verlangen die unechten Mitarbeiter der Bank eine TAN. Die Kriminellen verwenden diese, um das Konto abzuräumen.
Polizei alarmiert vor Abzocke mit unechter Telefonnummer
Infolge dieser Vorfälle alarmiert die Polizei eindringlich vor dieser Abzockmethode. Selbst hinter einer zuerst einmal verlässlichen Telefonnummer können sich Kriminelle verbergen.
Bei Bedenken können Personen immer die örtliche Polizeidienststelle kontaktieren. Des Weiteren stehen die Präventionsexperten der Polizeidirektion Bad Segeberg unter der Rufnummer 04551 884-2141 zur Verfügung.
Mit Angaben www.abendblatt.de/20.11.2025







