Strompreise Mai 2025 - Aktuelles zur Strompreisentwicklung 2025
| | |

Strompreise Mai 2025 – Aktuelles zur Strompreisentwicklung 2025

Im Mai 2025 wird bei einem Stromkonsum in Deutschland von 5.000 kWh im Jahr durchschnittlich 27,12 Cent gefordert. Im Vorjahr stand der mittlere Strompreis bei 41,02 Cent pro kWh und im Laufe der Stromkrise vor 2 Jahren stand er bei 45,73 Cent je kWh. Der Preis für Strom ist folglich im Laufe von 2 Jahren um 45 Prozent zurückgegangen.

Warnung vor Blackout: Kaum ein Deutscher ist für Stromausfälle gerüstet

Zusätzliche Vorhersagen für die Strompreisentwicklung 2025:

  • Gebühren für Netznutzung: Die Netznutzungsentgelte sind ab Januar um im Mittel 3,4 Prozent angestiegen und belaufen sich aktuell im Mittel auf 6,65 Cent je kWh. Das steigert die Ausgaben für Konsumenten. Die Effekte dieser Veränderung wirken sich aber lokal verschieden aus.
  • Während in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein die Netzentgelte verhältnismäßig teurer sind, können sich Kunden in sonstigen Gebieten, etwa in Thüringen und Brandenburg, über finanzielle Erleichterungen von bis 15 Prozent freuen.
  • CO2-Gebühr: Ab 2025 steht die CO2-Gebühr bei 55 Euro je Tonne, was ebenso die Strompreise teurer machen kann.
Bürgergeld: Ausgaben für Strom aus dem Regelsatz entfernen

Auslöser für die Strompreisentwicklung 2025

1.) Steigerung der Netzentgelte: Die Netzentgelte werden sich 2025 um rund 3,4 Prozent erhöhen, wodurch die Ausgaben für Konsumenten ansteigen. Der mittlere Wert wird bei rund 6,65 Cent je kWh landen.

2.) Lokal verschiedene Preisentfaltungen: In Gebieten mit bedeutender Quote an erneuerbaren Energien dürften die Strompreise* fallen. Bundesländer wie Brandenburg und Schleswig-Holstein haben Reduzierungen zu erwarten, während anderenorts mäßige Steigerungen denkbar sind.

3.) Erhöhte Umlagen: Die Strom-Umlagen werden sich durch die Unterstützung von Offshore-Windparks sowie Kraft-Wärme-Kopplung erhöhen. Die Umlage dürfte sich im Rahmen dieser Prozesse um knapp 1 Cent je kWh erhöhen.

4.) Beeinflussung staatlicher Handel mit Emissionszertifikaten: Ab Januar 2025 steht die CO₂-Gebühr im Handel mit Emissionszertifikaten bei 55 Euro für eine Tonne. Ehemals waren es noch 45 Euro. Das wird vermutlich ebenfalls die Strompreise teurer machen

Strom-Erzeugung auf dem Dach zunehmend bedeutsamer

Zusätzliche Aspekte zur Strompreisentwicklung bis 2025

Abgaben, Steuern und Umlagen sind ab 2000 mehr als 3-mal so teuer geworden und haben inzwischen eine höhere Einwirkung auf die Fortentwicklung der Strompreise, weil sie derweil über 50 Prozent des Strompreises abbilden.

Durch sich erhöhende Ausgaben bei der Stromherstellung in Gas- und Kohlekraftwerken, Produktionseinbußen bei erneuerbaren Energien gegenüber zum Jahr vorher und zeitgleichem hohem Bedarf aus der Wirtschaft, sind die Strompreise* momentan extrem teuer.

Während im Jahr 2000 private Haushalte für Strom im Mittel noch 13,97 Cent je kWh ausgeben mussten, sind es im Mai 2025 im Mittel 27,12 Cent je kWh (jährlicher Bedarf 5.000 kWh). Die andauernde Strompreisentwicklung belegt somit eindeutig eine Richung hin zu zu teureren Preisen.

Stromtarife 2025: Starke Ersparnis für Nutzer Erneuerbarer Energien

Das kannst du gegen die Strompreisentwicklung unternehmen

  • Ständig Strompreise vergleichen: Jeder Anbieterwechsel spart bis 850 Euro jährlich
  • Zuhause fleißig Strom einsparen: Etwa durch energiesparende Haushaltsgeräte und LED Leuchten
Ökostromanbieter vergleichen
Werbung*

Wird sich der Strompreis 2025 weiterhin erhöhen?

Im Mai 2025 steht der momentane Strompreis bei 27,12 Cent je kWh (Bedarf 5.000 kWh pro Jahr) und zeigt einen mäßig ansteigenden Trend. Wegen der Anhebung der Mehrwertsteuer und der Abschaffung der Strompreisbeschränkung werden sich die Preise für Strom ab 2024 bestimmt wiederholt verteuern.

Wenn kein Strom mehr kommt: Optionale Stromquellen für zu Hause

Wie entwickeln sich nun die Strompreise 2025?

Gegenüber den Jahren zuvor sind die Strompreise 2025 erheblich gefallen. Dafür sind hauptsächlich die billigeren Preise im Großhandel und die gefallenen Netzentgelte verantwortlich.

Aldi-Balkonkraftwerk zum Billigpreis - Solarstrom aus der Steckdose

Was heißt die derzeitige Strompreisentwicklung für meinen Tarif?

Das kommt darauf an, welchen Tarif du ausgewählt hast. Bei CHECK24* kannst du deinen aktiven Tarif eintippen und sofort mit billigeren Angeboten vergleichen.

Gegenwärtig sind zahlreiche Tarife billiger als im letzten Jahr. Darum kann ein Wechsel dir einige hundert Euro Einsparung pro Jahr einbringen.

Was kostet eine Solaranlage
Werbung*

(Mit Angaben www.check24.de/10.05.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert