Heizsystem: Wärmepumpe heizt 925 Euro billiger als Gasheizung
Inhaltsverzeichnis
Die Verwendung einer wirkungsvollen Wärmepumpe* kann Haushalten erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten bescheren:
Gegenüber einer Gasheizung entstehen dann momentan nahezu 41 Prozent geringere Heizkosten. Nicht so leistungsstarke Systeme erreichen immerhin noch eine Kosteneinsparung von fast 13 Prozent. Das legt eine Untersuchung des Internet-Vergleichsportals Verivox* offen.
Wirkungsvolle Wärmepumpe bringt mehr als 900 Euro Heizkosten-Einsparung
Eine wirkungsvolle Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl = 4), verbraucht für die Zurverfügungstellung der identischen Heizlast 5.000 kWh an Wärmepumpenstrom*.
Deutschlandweit entstehen hierfür Ausgaben von im Mittel 1.337 Euro. Gegenüber einer Gasheizung ergeben sich daraus 41 Prozent oder 925 Euro niedrigere Heizausgaben jährlich.
„Tatsächlich könnte die Kluft bei den Betriebsausgaben bei Wärmepumpen und Gasheizungen in der nächsten Zeit noch größer werden. Dafür sorgt hauptsächlich die ansteigend CO2–Gebühr, welche fossile Energiequellen immer mehr verteuern.
Hingegen können sich die Nutzer von Wärmepumpen die geringen Konzessionsgebühren und Stromnetzabgaben zu Nutze machen. Beherrschend ist jedoch die Wirksamkeit der Geräte.
Dabei wird bei einer hohen Jahresarbeitszahl der Pumpe immer weniger Strom verbraucht. Dadurch erhöhen sich die Einsparmöglichkeiten gegenüber fossilen Heizsystemen„, erklärt Thorsten Storck von Verivox.
Nicht so wirkungsvolle Wärmepumpe erzielt 13 Prozent Heizkosten-Einsparung
Bei einer nicht so wirtschaftlichen Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl = 2,7), sind die Heizausgaben noch fast 13 Prozent oder 284 Euro niedriger als bei einer Gasheizung.
Bei dem heutigen deutschlandweiten Haushaltspreis addieren sich die gesamten Ausgaben für die erforderlichen 7.500 kWh an Strom* dann auf 1.978 Euro.
Beim Erwerb sind Gasheizungen meistens billiger als Wärmepumpen. Stattdessen sind die regelmäßig auftretenden Ausgaben für die laufende Inbetriebhaltung in den meisten Fällen geringer.
Vorgehen
Der mittlere Gas-Haushaltspreis verweist auf ein 1-Familienhaus mit einem Gasbedarf von 20.000 kWh im Jahr. Für Wärmepumpenstrom* wurde eine Jahresarbeitszahl von 2,7 (7.500 kWh) und 4 (5.000 kWh) als Basis verwendet. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) bildet die Leistungsfähigkeit der Heizungsanlage ab. Eine JAZ von 4 heißt, dass die Heizungsanlage 4 kWh Wärme durch 1 kWh Strom produziert. Wirkunsvoll eingerichtete Heizungsanlagen* sollten eine JAZ im Bereich von 3 – 5 haben.
(Mit Angaben www.verivox.de/21.07.2025)