Ratenkredite: Mehr als 1.000 Euro Einsparung durch Kreditvergleich

Ratenkredite: Mehr als 1.000 Euro Einsparung durch Kreditvergleich

Ungeachtet gesunkener Leitzinsen sind in den zurückliegenden Monaten Ratenkredite* für Darlehensnehmer unmerklich preiswerter geworden. Denn Geldhäuser haben ihre Zins-Gewinnspannen drastsich angehoben.

Wenngleich auf Seiten der Bank während eines Jahres die Kosten der Refinanzierung im Mittel um 30 Prozent einbrachen, wurden Ratenkredite für Kunden lediglich um 2 Prozent günstiger. Das belegt eine neue Untersuchung des Online-Vergleichsportals Verivox* auf Grundlage von Aussagen der Bundesbank.

Ratenkredit: Der Verwendungszweck kann Zinsen reduzieren

Bei Ausgaben für Refinanzierung im Schnitt 30 Prozent Einsparung

Wegen fallender Kapitalmarktzinsen sind Kosten zur Refinanzierung der Banken im Zeitraum Mai 2024 bis April 2025 erheblich gefallen. Für die 4 populärsten RefinanzierungsQuellen gingen sie im Mittel um 30 Prozent zurück.

Das Kapital für die Zurverfügungstellen von Gelddarlehen besorgen sich Kreditinstitute aus speziellen Quellen: Die populästen Refinanzierungswege sind zum Beispiel: der Interbankenmarkt, die EZB sowie das Anleihe- und Einlagegeschäft„, informiert Oliver Maier (Geschäftsführer Verivox-Finanzvergleich). „Bei sämtlichen Bezugs-Quellen ist für die Geldinstitute der Zinsaufwand im Untersuchungszeitraum dramatisch gefallen.“

Werbung*

Für Kreditinstitute 15 bis 47 Prozent niedrigere Zinsaufwendungen

Die Kosten der 4 maßgeblichsten Wege zur Refinanzierung der Banken haben sich jeweils verschiedentlich reduziert: So verringerte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken sich kurzfristig Geld von ihr leihen können, von 4,5 auf 2,4 Prozent.

Für das von der Zentralbank (Notenbank) geschaffene Geld haben sich die Kosten für die Banken folglich um 47 Prozent verrringert. Im Interbankengeschäft verringerten sich die Zinsen von 3,82 auf 2,24 Prozent.

Ebenfalls Zinsen, die Banken ihrer Kundschaft für neue Sparanlagen vergüten, fielen im Untersuchungszeitraum drastisch – im Mittel über sämtliche Laufzeiten von 0,74 auf 0,61 Prozent. Die Kosten der Geldhäuser für neu eingerichtete Spareinlagen fielen damit um 18 Prozent.

Die Beschaffung von Finanzierungsmitteln, um Kredite über den Kapitalmarkt zu vergeben wurde auch merklich billiger: So reduzierte sich z.B. die mittlere Kapitalmarktrendite von Bankschuldverschreibungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 bis 6 Jahren von 3,17 auf 2,68 Prozent. Für Geldhäuser wurde es diesbezüglich um 15 Prozent preisgünstiger, sich mit Geld vom Kapitalmarkt zu einzudecken.

Tagesgeldzinsen: Spitzenwert beim Zins-Rückgang seit über 13 Jahren

Ratenkredite wurden lediglich 2 Prozent günstiger

Als die Kosten auf Seiten der Banken erheblich gefallen sind, wurden für die Kunden Ratenkredite fast gar nicht billiger: Der landesweite Zinsmittelwert stand gemäß Verlautbarungen der Bundesbank im Mai 2024 bei 8,46 Prozent.

Im Laufe des folgenden Jahres haben sich die Zinsen dann auf dieses Level eingependelt. Darlehen waren im April 2025 (Zinsmittelwert: 8,32 Prozent) lediglich 2 Prozent preiswerter als 1 Jahr vorher

Die Kreditinstitute haben ihre Gewinnspannen im Geschäft mit Ratenkrediten erheblich ausgedehnt„, so Oliver Maier. „Eine Ursache hierfür ist der Konjunkturabschwung. Wenn das Risiko für Einkommensminderungen und Jobverluste ansteigt, bewerten die Banken ihr erhöhtes Kreditrisiko mit einer größeren Zins-Gewinnspanne. Außerdem dürfte ebenfalls die verstärkte Steuerung beim Absatz von Restkreditversicherung relevant sein.“

Privatkreditvergleich check24
Werbung*

Größerer Zins-Gewinn gleicht niedrigere Umsatzprovision aus

Seit Anfang des Jahres müssen zwischen der Vereinbarung des Ratenkredits und einer Versicherung, die beim Ableben, bei Erwerbslosigkeit oder bei Erwerbsunfähigkeit für die noch ausbleibenden Verbindlichkeiten einspringt, wenigstens eine Woche Distanz stehen.

Mittels der Etablierung der Cooling-off-Phase bleiben mittlerweile zunehmend Kredite nicht versichert„, betont Oliver Maier. „Daher rechnen die Geldhäuser jetzt mit größeren ZinsGewinnen, um dadurch das Darlehensrisiko für diese Kredite abzusichern und ihre niedrigeren Umsatzprovisionen auszugleichen.

ETF-Sparplan: Mit Nikotinverzicht in 30 Jahren 500.000 Euro ansparen

Mehr als 1.000 Euro Einsparung mit Kreditvergleich

Selbst wenn die Zinsen im Marktmittelwert fast nicht gefallen sind, können Kreditwillige hohe Einsparungen erzielen. Tatsächlich ist die Spanne zwischen kostspieligen und billigen Angeboten außerordentlich. „Die bestmögliche Gelegenheit auf gewinnbringende Voraussetzungen haben Interessierte mit einem Kreditvergleich*“, betont Oliver Maier. „

Dadurch erkundigen sie sich über den beanspruchten Kredit nicht allein bei einem einzigen, vielmehr automatisiert bei mehreren Kreditinstituten zugleich. Aus den bekommenen Finanzierungsoptionen suchen sich Kunden dann leicht ein besonders gewinnbringendes aus.

Als der landesweite Zins-Mittelwert für Ratenkredite gemäß Angaben der Bundesbank bei 8,32 Prozent steht, vergüten VerivoxKunden im Schnitt für ihren Kredit lediglich 6,67 Prozent.

Wer zu diesen Bedingungen einen Kredit in Höhe von 20.000 Euro (6 Jahre Laufzeit) vereinbart, hat eine Einsparung von zusammen 1.072 Euro gegenüber einem Kredit zum landesweiten Zins-Mittelwert.

Werbung*
Geldanlagen: Deutsche verlieren die Lust auf ökologische Finanzprodukte

Vorgehen

Für die Online-Untersuchung hat das Internet-Vergleichsportal die generelle Weiterentwicklung der Zinssätze für Ratenkredite* (Mai 2024 bis April 2025) bewertet. Die Angaben zu den mittleren Zinsen für Ratenkredite wurden den Zinsstatistiken der Deutschen Bundesbank entliehen.

Die Kosten zur Refinanzierung der Kreditinstitute wurden mittels 4 bedeutender Quellen festgestellt: der Umlaufrendite für Bankschuldverschreibungen mit einer restlichen Laufzeit von mehr als 5 bis 6 Jahren gemäß Bundesbank, den mittleren Zinssätzen für Spareinlagen, dem Ein-Monats-Euribor, und dem EZBHauptrefinanzierungssatz.

Die mittlere Reduzierung wurde erleichternd wegen verschiedener Strukturen zur Refinanzierung der Geldhäuser als Durchschnittswert der Zinsreduzierungen (in Prozent) dieser 4 Quellen kalkuliert. Die Daten zu den Zinsen von Verivox-Kunden gründen auf sämtlichen über das Verivox-Portal* vereinbarten Ratenkrediten im April 2025.

(Mit Angaben www.verivox.de/22.07.2025)

Werbung*

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert