Bezahldienst Wero: Europäische Konkurrenz zu Paypal

Bezahldienst Wero: Europäische Konkurrenz zu Paypal

Der von der European Payment Initiative (EPI) 2024 auf den Weg gebrachte Bezahldienst Wero soll noch im Herbst 2025 für den Internethandel (E-Commerce) eingesetzt werden können. Das vermeldete der Sparkassenverband Bayern (SVB) in München.

Durch diese Maßnahme steigt Wero in einen Wettbewerb mit den US-amerikanischen Bezahldiensten etwa Paypal ein. SVB-Vizepräsident Stefan Proßer zufolge sollen Verbraucher ab 2026/2027 wohl ebenfalls im konventioneller Einzelhandel ihre Rechnungen mit Wero begleichen dürfen.

Bezahldienst: Fast 36 Prozent bezahlen mit Smartphone

Bislang ist Wero in Belgien, Frankreich und Deutschland einsatzbereit und präsentiert nach dem Vorbild des US-Wettbewerber Paypal sofortige mobile Geldzahlungen von Person zu Person. Nach Aussagen des SVB-Vizepräsidenten hat Wero inzwischen 43 Millionen Anwender. Hiervon entfallen 1,3 Millionen auf deutsche Sparkassen.

In den kommenden Monaten erwarten die öffentlichen Kreditinstitute eine Steigerung, stellt die dpa-Nachricht klar. Dass sich längst eine Anzahl digitaler Bezahldienste im Internethandel „austoben“, würden die Sparkassen offenbar nicht als Problematik erkennen. Sie begründeten das mit geringeren Kosten.

Bezahldienst: PayPal startet neue Einmalzahlung über Links

Zuversicht und Popularität in Wero wächst

Wie das Vergleichsportal* bezüglich einer individuellen Repräsentativerhebung im August 2025 informierte, hat sich die Popularität von Wero im Vergleich zum Herbst des letzten Jahres dramatisch erhöht. Inzwischen würden 30 Prozent der Deutschen Wero kennen. Im Herbst 2024 waren es nach Aussagen des Vergleichsportals lediglich 12 Prozent.

Bei 108 von 1.031 Umfrage-Teilnehmer der Vergleichsportal-Studie sei das Konto nach eigenen Aussagen schon bei Wero angemeldet. Fast 4 Prozent hätten den Bezahldienst schon selber für Geldüberweisungen genutzt. Vor knapp einem Jahr lag diese Zahl bei 2 Prozent.

Bezahldienst: 30 Prozent der Deutschen kennen Zahlungabwickler Wero

Wie das Vergleichsportal informiert, seien 45 Prozent sämtlicher Umfrage-Teilnehmer der Meinung, dass sich Wero auf lange Sicht gegen bedeutende Konkurrenten wie Paypal behaupten werde. Im Herbst 2024 glaubten das lediglich 39 Prozent.

Die European Payments Initiative ist eine Organisation verschiedener EU-Banken und Bankengruppen. In Deutschland sind am Bedzahldienst Wero die Sparkassen, die Volksbanken, die Deutsche Bank und die Postbank integriert.

Girokontovergleich
Werbung*

(Mit Material www.it-finanzmagazin.de/07.10.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert