YouTube: Links in Kommentaren rechtlich einwandfrei nutzen
Inhaltsverzeichnis
Wie du Links in YouTube-Kommentaren sichtbar und anklickbar machen kannst, ohne unmittelbar gegen die Regeln zu verstoßen:
Als Text formulieren
Schreibe den Link einfach als Text
z. B.:www.beispiel.com
YouTube macht ihn zwar nicht anklickbar, aber interessierte Leser können ihn kopieren und in ihren Browser eingeben
Kleine Umgestaltungen
Um Spamfiltern auszuweichen, kannst du Slashes oder Punkte umgestalten: www.beispiel[dot]com
www.beispiel.com/home
Dann erzählst du einfach, dass [dot] durch . ersetzt werden muss.
YouTube-interne Links
Links zu weiteren YouTube-Videos, Kanälen oder Playlists werden häufig von selber anklickbar:
youtube.com/watch?v=VIDEOID
youtube.com/channel/KANALID
Das funzt verlässlich und wird kaum blockiert.
Call-to-Action mitteilen
Anstelle lediglich den Link zu posten, formuliere einen kleinen Zusatz, etwa:
Dieses Video musst du unbedingt anschauen: youtube.com/watch?v=VIDEOID
Jetzt wissen die Leser intuitiv, was zu tun ist und klicken automatisch den Link an.
Halte dich von Spam-Trigger fern
Schreibe nicht mehrere Links nacheinander. Formuliere einen völlig üblichen Kommenar-Text ringsherum, ansonsten erkennt YouTube es als Spam.
YouTube-Kommentar mit Link erkennbar, deutlich und regelgerecht
Muster:
„Geniales Video! Wenn du weitere Informationen zum Thema haben möchtest, schau dir das hier an: www.beispiel[dot]com
(ersetze [dot] durch .) – damit sparst du eine Menge Zeit für weitere Recherchen und findest alles sehr übersichtlich aufbereitet!“
Wieso funzt das:
Der Link ist als Text erkennbar, selbst wenn er nicht anklickbar ist. Die Leser wissen direkt, was zu tun ist. Die Wandlung [dot] unterbindet, dass der Kommentar durch YouTube als Spam blockiert wird. Eine simple Information („ersetzt [dot] durch .“) macht es leicht verwendbar.
6 weitere Versionen für Links in YouTube-Kommentaren
Version 1 – gut gelaunt und lässig
„Supper Video! Wer noch weitere Informationen braucht, sollte hier reinschauen: www.tipps[dot]com
(nur [dot] durch . austauschen). Dadurch spart ihr jede Menge Zeit und findet alle Infos gebündelt an einer Stelle!“
Version 2 – kurz und bündig
„Knorke dargestellt! Für sämtliche Leser, die hierzu mehr ergründen wollen: prüft www.mehrinfo[dot]de
– [dot] durch . austauschen. Erspart eine Menge Zeit beim Recherchieren!“
Version 3 – amüsant und komisch
„Haha, dieses Video ist grandiosl! Wer keinen Bock hat, lange herumzusuchen, nutzt das: www.schnellfinden[dot]com
(den [dot] durch . ersetzen) – Dadurch viel Zeit gespart!“
Version 4 – sofort auf ein spezielles Video
„Hammer Video! Wer noch weiter in die Thematik eintauchen möchte, schaue sich bitte das Video hier an:
https://www.youtube.com/watch?v=VIDEOID“
Version 5 – Playlist vorschlagen
„Unglaubliche Infos! Wenn du noch mehr davon anschauen willst, prüfe diese Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLAYLISTID“
Zweckmäßig für Themenbereiche oder Folgen, zumal die Playlist unmittelbar sämtliche Videos zusammenführt.
Version 6 – einen Kanal verlinken
„Besuche ebenfalls diesen Kanal, dort findest du eine Menge brauchbare Videos:
https://www.youtube.com/channel/KANALID“
Der Kanal-Link wird häufig anklickbar gemacht, hauptsächlich wenn Anwender einen Desktop nutzen.
Zusätzlicher Hinweis:
Formuliere stets einen Kommentar oder eine kleine Anmerkung zum Link, etwa. „Hier bekommst du weiterführende Informationen“ oder „Zeit zum Sparen beim Recherchieren“. Dadurch kommt der Kommentar nicht als Spam rüber und sämtliche Leser wissen sofort, aus welchem Grund sie anklicken sollten.
Ein Kommentar