Alarm vor Robo-Calls: Allein das „Hallo“ am Telefon ist gefährlich

Alarm vor Robo-Calls: Allein das „Hallo“ am Telefon ist gefährlich

Vorsicht vor Abzockerei: Spitzbuben haben jetzt wiederholt die Künstliche Intelligenz für ihre kriminellen Machenschaften entdeckt. Spezielle Telefon-Anrufe solltest du ganz entspannt gar nicht zur Kenntnis nehmen.

So macht sich etwa dein Smartphone bemerkbar und eine fremde Telefonnummer wird auf dem Display angezeigt. Es ist nur ein „Hallo“ zu hören, doch niemand antwortet. Diese dubiösen und vielleicht arglos anmutenden Telefonanrufe (Robo-Calls) sind oftmals der Beginn für riskante Abzockmaschen.

Falsche PayPal-Nachrichten: Verbraucherzentrale alarmiert vor Abzocke

Alarm vor Robo-Calls: Fremde Anrufer auf keinen Fall mit „Hallo“ willkommen heißen

Hinter den Telefonanrufen verbirgt sich eine selbsttätige Routine, die jeden Tag Millionen Rufnummern anwählt, informiert Mimikama (Faktenchecker-Plattform).

Absicht wäre dabei nicht das eigentliche Telefongespräch, vielmehr ist das Abgreifen von sensiblen Informationen beabsichtigt „Wer allein den Hörer abnimmt, beweist seine Ansprechbarkeit. Wer danach sogar einen Rückruf tätigt, landet vielleicht in einer kostspieligen Abzockfalle“, informiert Mimikama.

Teure Abzockerei blüht derzeit ebenfalls bei 10 Rufnummern, vor denen die App Clever Dialer alarmiert.

Phishing– oder Smishing-Bemühungen bauen oftmals auf einen derartigen Robo-Call auf, betont Mimikama. Ein zusätzliches Risiko bei den Anrufen:

Die Routinen können Sprachinformationen abspeichern. Mit Künstlicher Intelligenz können inzwischen aus einem simplen „Hallo“ von der Originalstimme nicht zu unterscheidende SprachFälschungen für Voice-Phishing erzeugt werden.

Alarmsystem von Vodafone meldet 15 Millionen Abzockanrufe

Was bedeutet Smishing und Phishing?

Die Formulierung Phishing wird aus den englischen Begriffen „Password“ und „fishing“ (zu deutsch: fischen) zusammengesetzt. Phishing definiert das Vorhaben, mittels nachgemachter Websites oder E-Mails personenbezogene Informationen abzugreifen.

Beim Smishing probieren Abzocker dasselbe, nutzen dabei aber die SMS. Abzocker weisen sich bei diesen Attacken oftmals als seriöse Dienstleister oder Firmen aus, um etwa Kontoverbindungen und personenbezogene Daten zu ergattern. Basis: Verbraucherzentrale.

Phishing-Mail: Gauner senden Benachrichtigung an Stromkunden

Alarm vor Voice-Phishing – Betroffene Familie in NRW macht sprachlos

In einem vom SWR nachgewiesenen Vorfall habe eine Frau aus NRW einen Telefonanruf von ihrem mutmaßlichen Sohn angenommen: „Mama, ich bin’s. Ich habe einen Autounfall verursacht und dabei eine Frau schwer verletzt“. So hat die Mutter singemäß den schockierenden Anruf nacherzählt.

Die Stimme klang unbestritten wie die ihres Sohnes, bloß der war gerade daheim. Die Abzocker hätten erklärt, dass ihr Sohn gegen eine Kautions-Zahlung wieder in die Freiheit entlassen werden könne. Hierbei geht es wahrscheinlich um Voice-Phishing.

Häufig nutzen die Gauner bei ihren Robo-Calls ebenfalls Spoofing, erläutert das Unternehmen Kaspersky (Cybersicherheitslösungen).

Auf dem Display der angerufenen Person erscheint dann etwa, dass der Telefonanruf von der Volksbank, der Sparkasse oder einem sonstigen glaubwürdigen Unternehmen stammt. Doch wie gelangen die Kriminellen eigentlich an die Telefonnummern ihrer möglichen Opfer?

KI-Phishing: 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer müssen aktiv werden

Akuter Alarm vor Robo-Calls: Diese Ratschläge bewahren vor Telefonie-Abzocke

Die Erklärung ist beängstigend simpel: Selbsttätige Routinen wählen konsequent Ziffernblöcke von Rufnummern an. Ebenfalls Datenpannen, sie derzeit bei PayPal auftreten, plus vermarkte Adressenverzeichnisse aus Preisausschreiben etc. oder Profile aus Social-Media legen Millionen von Rufnummern offen.

Und wie können sich nun Personen davor in Sicherheit bringen?

Wer der Meinung ist, dass er aktuell einen Robo-Call bekommt, sollte diese Ratschläge von Kaspersky und Mimikama berücksichtigen:

  • Direkt kommentarlos auflegen, wenn keiner zu hören ist oder eine Bandansage läuft.
  • Niemals auf Fragen wie: „Können Sie mich hören?“ mit „Ja“ reagieren“.
  • Niemals personenbezogene Angaben am Telefon ausplaudern, echte Unternehmen stellen niemals dies Frage.
  • Auf keinen Fall fremde Telefon-Nummern zurückrufen.
Internetabzocke: KI-erstellte Malware entdeckt

Wer sich vor Robo-Calls schützen will, sollte außerdem den Spamschutz auf seinem Smartphone einrichten. Anwendungen wie Clever Dialer, Truecaller oder Hiya dürften Spam-Anrufe zusätzlich verringern.

Mimikama empfiehlt hierzu, sich ebenso in der Robinsonliste (das ist hier möglich) zu registrieren. Die Schutzliste vor Werbemaßnahmen ist dabei behilflich, die persönliche Rufnummer aus rechtmäßigen WerbedatenSammlungen zu löschen.

Quishing: Polizwei warnt vor neuer Betrugsmasche

(Mit Angaben www.ruhr24.de/01.09.2025)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert