Anschlussfinanzierung: So sparen Hausbesitzer mehr als 11.000 Euro
Inhaltsverzeichnis
Zahlreiche Hauseigentümer stehen nach Beendigung ihrer 10-jährigen Zinsbindung vor der Schwierigkeit eheblich teurerer Zinssätze. In einer Musterkalkulation (Restschuld: 260.000 Euro) des Online-Vergleichsportals Verivox* stellt das jetzige Kreditinstitut eine Verlängerung zum Zins von 3,48 Prozent bereit – eine Größenordnung aus der mittleren Preisspanne.
„Auch wenn das jetzige Kreditinstitut vor 10 Jahren noch billig war, präsentiert die gegenwärtige Marktlage höchstwahrscheinlich weitere Anbieter mit günstigeren Bedingungen„, erklärt Oliver Maier, Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich.
Wertsteigerung der Immobilie optimiert Bedingungen
Bei einem Wechsel der Bank gewinnen Kreditnehmer außerdem durch die neue Bewertung der Immobilie. Dem Statistische Bundesamt zufolge sind die Preise für Immbobilien in den letzten 10 Jahren im Mittel um 60 Prozent in die Höhe gegangen.
Um ebenfalls den altersabhängigen Wertverlust mit zu bewerten, nimmt Verivox* in der Musterkalkulation lediglich eine Wertsteigerungvon 40 Prozent an. Die vor 10 Jahren für 400.000 Euro angeschaffte Immobilie hätten dann gegenwärtig einen Wert von 560.000 Euro.
„Wer unter 60 Prozent des Immobilienwerts als Darlehen in Anspruch nimmt, gewinnt bei zahlreichen Geldhäusern durch extrem lukrative Zinssätze„, informiert Oliver Maier.
Nach der neuen Bewertung steht die Kreditsumme lediglich noch bei nahezu 50 Prozent des Objektwerts, so dass die Darlehensnehmer bei zahlreichen Kreditinstituten Spitzen–Bedingungen bekommen.
Aufgrund der Kreditvereinbarung bei einem extrem billigen Geldinstitut und zeitgleicher Neubewertung der Immobilie können die Kreditnehmer ihre Anschlussfinanzierung (10 Jahre Laufzeit) in der gegenwärtigen Marktlage zum Zins von 3,24 Prozent verwirklichen. Im Verhältnis zur Verlängerung beim alten Kreditinstitut ersparen sie damit 6.400 Euro.
Durch Sondertilgungen weitere 4.900 Euro einsparen
Mit ständigen Bonuszahlungen können Darlehensnehmer ihre Zinsaufwendungen noch krärtiger verringern. „Sondertilgungen pro Jahr von bis zu 5 Prozent des Kreditbetrags lassen sich oft mit der Bank verabreden, ohne dass diese weitere Anpassungsfähigkeit den Zinssatz ungünstig beeinflusst“, so Oliver Maier.
Im Verivox-Muster gehen jährliche Rückzahlungen von 3.000 Euro als Sondertilgungen in die Finanzierung ein. Über die 10-jährige Laufzeit verringert sich damit die Restschuld um rund 34.900 Euro, was eine weitere Zinseinsparung von 4.900 Euro ausmacht.
Begrenzte Ausgaben für einen Bankenwechsel
Der Bankenwechsel* bedingt sicher eine Grundschuldumschreibung und die abermalige Bereitstellung wichtiger Dokumente, aber die Aufwendungen halten sich im Rahmen.
„Ein Anteil der erforderlichen Dokumente liegt oft noch von der ersten Anfrage zur Finanzierung vor und die weiter erforderlichen Vermögens- und Gehaltsnachweise sind rasch beisammen„, erklärt Oliver Maier.
„Die Ausgaben für die Grundschuldabtretung betragen oftmals wenige Hundert Euro. Wegen der enormen Ersparnismöglichkeiten sind Geld und Zeit meistens bestmöglich angelegt.“
(Mit Angaben www.verivox.de/23.07.2025)
Ein Kommentar